Alberta Stroke Program Early CT Score
Synonym: ASPECT-Score
Definition
Der Alberta Stroke Program Early CT Score, kurz ASPECTS, ist ein standardisierter CT-Bewertungsscore zur Beurteilung früher ischämischer Veränderungen im Versorgungsgebiet der Arteria cerebri media (ACM) bei akutem ischämischem Schlaganfall.
Hintergrund
ASPECTS ist ein semiquantitativer bildmorphologischer Scoring-Index, der bei kranialen Computertomographieaufnahmen zur Anwendung kommt. Er wurde erstmals im Jahr 2000 im Rahmen des Alberta Stroke Programs eingeführt.[1]
Einteilung
Das Versorgungsgebiet der ACM wird in zehn gleich gewichtete Territorien unterteilt. Unterschieden werden sechs kortikale Areale (M1–M6) sowie vier tiefere Strukturen (Nucleus caudatus, Putamen, Capsula interna und Inselregion).
Durchführung
Ausgangspunkt ist ein maximaler Wert von 10 Punkten (kein Infarktfrühzeichen). Für jede Region, in der hypodense Veränderungen oder ein Verlust der Mark-Rinden-Differenz festgestellt werden, wird ein Punkt abgezogen. Der minimal mögliche Score beträgt 0 Punkte.[2]
Die Beurteilung erfolgt anhand axialer Nativaufnahmen, typischerweise in einer 5-mm-Schichtdicke. Der Score kann sowohl manuell durch erfahrene (Neuro-)Radiolog:innen, als auch automatisiert mittels KI-gestützter Software (z. B. e-ASPECTS) bestimmt werden.[3]
Klinische Bedeutung
ASPECTS dient als Prädiktor für das funktionelle Outcome nach einem ischämischen Schlaganfall. Er kann zur Indikationsstellung für eine endovaskuläre Therapie herangezogen werden.[4][5] Ein niedriger ASPECT-Score (≤5) ist mit einem erhöhten Risiko für hämorrhagische Transformation und schlechteren funktionellen Outcome assoziiert.
Limitationen
Die Aussagekraft von ASPECTS kann durch Artefakte, Patientenbewegungen und variable Bildqualität beeinträchtigt sein. Die Übereinstimmung der Einschätzungen durch verschiedene Untersucher (Interrater-Reliabilität) ist abhängig von der Erfahrung der Beurteilenden und fällt bei subtilen Frühzeichen moderat aus.[6] Zudem erlaubt ASPECTS keine Aussagen über Läsionen außerhalb des ACM-Territoriums.
Quellen
- ↑ Use of the Alberta Stroke Program Early CT Score (ASPECTS) for assessing CT scans in patients with acute stroke. (2001, 1. September). PubMed. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11559501/
- ↑ Barber, P. A., Demchuk, A. M., Zhang, J. & Buchan, A. M. (2000). Validity and reliability of a quantitative computed tomography score in predicting outcome of hyperacute stroke before thrombolytic therapy. The Lancet, 355(9216), 1670–1674. https://doi.org/10.1016/s0140-6736(00)02237-6
- ↑ Nagel, S., Joly, O., Pfaff, J., Papanagiotou, P., Fassbender, K., Reith, W., Möhlenbruch, M. A., Herweh, C. & Grunwald, I. Q. (2019). e-ASPECTS derived acute ischemic volumes on non-contrast-enhanced computed tomography images. International Journal Of Stroke, 15(9), 995–1001. https://doi.org/10.1177/1747493019879661
- ↑ Albers, G. W., Marks, M. P., Kemp, S., Christensen, S., Tsai, J. P., Ortega-Gutierrez, S., McTaggart, R. A., Torbey, M. T., Kim-Tenser, M., Leslie-Mazwi, T., Sarraj, A., Kasner, S. E., Ansari, S. A., Yeatts, S. D., Hamilton, S., Mlynash, M., Heit, J. J., Zaharchuk, G., Kim, S., . . . Lansberg, M. G. (2018). Thrombectomy for Stroke at 6 to 16 Hours with Selection by Perfusion Imaging. New England Journal Of Medicine, 378(8), 708–718. https://doi.org/10.1056/nejmoa1713973
- ↑ Nogueira, R. G., Jadhav, A. P., Haussen, D. C., Bonafe, A., Budzik, R. F., Bhuva, P., Yavagal, D. R., Ribo, M., Cognard, C., Hanel, R. A., Sila, C. A., Hassan, A. E., Millan, M., Levy, E. I., Mitchell, P., Chen, M., English, J. D., Shah, Q. A., Silver, F. L., . . . Jovin, T. G. (2017). Thrombectomy 6 to 24 Hours after Stroke with a Mismatch between Deficit and Infarct. New England Journal Of Medicine, 378(1), 11–21. https://doi.org/10.1056/nejmoa1706442
- ↑ Mair, G. & Wardlaw, J. M. (2014). Imaging of acute stroke prior to treatment: current practice and evolving techniques. British Journal Of Radiology, 87(1040), 20140216. https://doi.org/10.1259/bjr.20140216