Dioxin
Definition
Dioxine ist eine Gruppenbezeichnung für verschiedene mehrfach halogenierte, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, die als starke Umweltgifte gelten. Sie entstehen als unerwünschte Nebenprodukte bei industriellen Prozessen, insbesondere bei der Verbrennung chlorhaltiger Materialien und bei der Metallproduktion. Ein bekanntes Beispiel ist das 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin, das als eines der giftigsten Dioxine gilt.
Einteilung
Dioxine lassen sich in verschiedene Gruppen einteilen:
Eigenschaften
Dioxine sind lipophil. Sie lagern sich im Fettgewebe von Lebewesen ein und sind nur schwer biologisch abbaubar. Dadurch können sie sich in der Nahrungskette anreichern.
Toxizität
Dioxine wirken bereits in kleinsten Mengen toxisch und können verschiedene gesundheitliche Schäden verursachen:
- Inuduktion maligner Tumoren
- Beeinträchtigung des Immunsystems und der hormonellen Regulation
- Unfruchtbarkeit
- fetotoxische und teratogene Wirkung
- Chlorakne